Northvolt plant den Bau einer Gigafactory zur Batterieproduktion in Heide / Schleswig-Holstein. Die Batterieproduktion hat einen hohen Strombedarf: Etwa 2 TWh Strombezug und eine maximale Leistung von 250 MW. Aktuell bestehen zahlreiche Fragen rund um die Grundsätze der Energiebeschaffung als auch der operativen Umsetzung während der Hochlaufphase der Fabrik. Daher wird ein Zielmodell benötigt, was sämtliche Fragestellungen der Energiebeschaffung und Energieoptimierung umfasst, strukturiert und priorisiert.

E-Bridge hat bereits im Themenfeld des Netzanschlusses für Northvolt zahlreiche komplexe Fragestellungen bearbeitet. Die Expertise von E-Bridge wurde im Rahmen dieses Projektes um die INTENSE AG erweitert. Beide Firmen unterstützten Northvolt bei der Planung der Energiebeschaffung und -optimierung der Gigafactory Heide (Energy Management Target Model) sowie der Ableitung eines Implementierungspfades. Ausgangsbasis für das Zielmodell war eine Festlegung der Beschaffungsgrundsätze, basierend auf einem möglichst grünen und nachhaltigen Energiebezug.

Für die Inbetriebnahme der Gigafactory wurde zunächst ein Grundstock an Fähigkeiten und Prozessen auf Seiten Northvolts benötigt. Diese Core-Requirements wurden später um zusätzliches Optimierungspotenzial ergänzt.

Northvolt erhielt ein umsetzbares Zielmodell des Energiemanagements für die neue Gigafactory in Heide, welches alle relevanten technischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Randbedingungen der Energiebeschaffung und Energieoptimierung beinhaltet. Zudem wurde ein Implementierungspfad mit Prozessen, Ressourcen und Zeitplanung abgeleitet und zur Umsetzung mit verschiedenen Partnern vorbereitet.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Henning Schuster
Geschäftsführer