Der Ausbau von Batteriespeichern schreitet rasch voran. Angesichts wachsender Netzengpässe durch den parallelen Zubau Erneuerbarer Energien gewinnt eine netzneutrale oder netzdienliche Fahrweise an Bedeutung. Trotz ihres Potenzials zur Netzstabilität fehlen marktliche Anreize, und Netzbetreiber dürfen Speicher nur in Ausnahmefällen betreiben. Es gibt aber eine Möglichkeit, das Potenzial zu nutzen. 11a EnWG gibt Netzbetreibern dafür ein starkes Werkzeug an die Hand: Sie können den Betrieb von Speichern ausschreiben und dabei konkrete Anforderungen an deren netzdienliche Fahrweise definieren – z. B. kein Entladen bei hoher EE-Einspeisung.
Das bringt gleich mehrere Vorteile:
- Vermeidung bzw. Abbau von Netzengpässen
- Integration von Flexibilität ins Netz
- Planbarkeit und beschleunigte Verfahren beim Netzanschluss für Projektierer
Erste Nutzungen dieser Möglichkeit erfolgen bereits.
Fazit:
11a EnWG kann eine echte Win-Win-Situation für Netz- und Speicherbetreiber schaffen. Immer mehr Netzbetreiber setzen sich mit diesem Thema auseinander, wie wir in unserer Zusammenarbeit beobachten können.
Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, stehen unsere Kollegen Henrik Schwaeppe & Christopher Kneip für einen Austausch gerne zur Verfügung!
