Projektentwickler haben kein Problem damit, ein Umspannwerk auf einer Karte zu finden – sie haben Schwierigkeiten, einen realistisch umsetzbaren Netzanschluss für ihre Projekte zu sichern. Bei E-Bridge entwickeln wir innovative Netzanschlussstrategien, um die besten Standorte für Ihre Projekte im Bereich Erneuerbare Energien (EE), Rechenzentren und Batteriespeicher (BESS) zu identifizieren.
In einem System mit einem 1,9 Millionen Kilometer langen Stromnetz, das aus vier Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) und über 800 Verteilnetzbetreibern (VNB) besteht, sind öffentliche Geodaten oft lückenhaft und uneinheitlich – was bedeutet: Nähe ist nicht gleich Machbarkeit. Wir zeigen, wo tatsächlich Kapazitäten vorhanden sind – und wie man sie erschließt.
Wenn das für Sie relevant ist, lassen Sie uns über Ihre Anforderungen sprechen und gemeinsam die beste Lösung finden. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Optionen zu besprechen.
Was Sie von uns bekommen
- Gezielte Standortauswahl für eine effiziente Entwicklung. Wir nutzen geodatenbasierte, datengestützte Screening-Methoden, um Cluster mit hoher Kapazität zu identifizieren und die geeignetsten Netzanschlusspunkte für jede Technologie zu priorisieren.
- Bewertung ausgewählter Netzanschlusspunkte. Für jeden potenziellen Netzanschlusspunkt prüfen wir die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit – inklusive NAP-basierter Netzausbauprognosen, Engpassanalysen, BKZ-/Kostenrisiken, Abhängigkeiten von Netzverstärkungen und lokalen Einschränkungen – damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
- Technologiespezifisches Ranking der besten Optionen. Wir bewerten die potenziellen Netzanschlusspunkte für EE-, Rechenzentrums- und BESS-Projekte mit nachvollziehbaren Gewichtungen und Szenarien, und erstellen eine Rangliste mit Vertrauensintervallen und Risikoflaggen, damit Ihr Team weiß, was priorisiert, geprüft oder vermieden werden sollte.
- Innovative Konzepte zur Kapazitätsfreisetzung. Wir prüfen Ansätze wie Co-Location, Flexible Connection Agreements (FCA) und Power-to-X, wenn sie den Zugang, die Zeitplanung oder die Wirtschaftlichkeit verbessern – und integrieren sie in die Anschlussstrategie.
Wie wir Sie unterstützen können
- Die richtigen Kriterien definieren. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein technologiespezifisches Screening- und Bewertungsschema.
- Raumanalyse. Mit unserer bundesweiten Datenbank (Netztopologie und Geodaten, anlagenspezifische Details, Betreibergebiete, Informationen zu Netzteilnehmern, Ausbaupläne, Redispatch, Flächennutzung/Einschränkungen u.v.m.) führen wir räumliche Analysen durch, um Chancenräume zu identifizieren und No-Go-Areas auszublenden.
- Standorte validieren und handeln. Wir prüfen die vorausgewählten Netzanschlusspunkte anhand der entwickelten Kriterien und erstellen alle notwendigen Unterlagen, damit Sie mit der Entwicklung an geeigneten Standorten starten können.
