Der Kunde möchte in regelmäßigen Abständen ermitteln, welche zusätzlichen, ortsabhängigen Erlösströme beim Betrieb eines großskaligen Batteriespeichers möglich sind. Zudem möchte er über relevante regulatorische Änderungen für Batteriespeicherbetreiber informiert werden und diese hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit, Zeitpunkt und Relevanz für sein Geschäftsmodell eingeordnet wissen.

Aktuelle Diskussionen und Marktentwicklungen wurden für ein bestimmtes Set am Markt an Systemdienstleistungen und Netzbedarfen dargestellt und mögliche Erlöschancen analysiert.

In diesem Kontext spielen z.B. Blindleistungsmärkte, Schwarzstartfähigkeitsmärkte, Momentanreservemärkte oder etwaige Erlösströme aus einem kommenden, marktbasierten Redispatch eine Rolle. Auch die Berechnungsmethodik von Opportunitätskosten bzw. die Bestimmung des finanziellen Ausgleichs im kostenbasierten Redispatch und die Frage der Korrektheit im Kontext zu den regulatorischen Vorgaben ist Teil des Projektes.

Zudem werden verschiedene Netzanschlussvertragskonzepte („FCA“) und der Zusammenhang mit der Standortwahl thematisiert und diskutiert, mit welchen best-practise Ansätzen das Vorgehen auf Netzbetreiber ausgestaltet werden kann.

Der Kunde versteht die Erlöschancen und konnte seine Strategie, insbesondere in der Projektierung und im Kontext der Standortwahl und des Zugehens auf Netzbetreiber verbessern.

 

Ihr Ansprechpartner

Dr. Henrik Schwaeppe
Senior Consultant