Diese Woche hatte unser Geschäftsführer Dr. Henning Schuster die Freude, beim Innoday des Bayernwerk an einer hochkarätig besetzten Paneldiskussion teilzunehmen.
Gemeinsam mit
– Dr. Joachim Kabs (Geschäftsführer Bayernwerk Netz GmbH, Ressort Technik),
– Prof. Dr.-Ing. Stefan Niessen (Head of Technology Field „Sustainable Energy & Infrastructure“, Siemens AG) und
– Dr. Andreas Kießling (Leiter Vorstandsbüro und Politik, Bayernwerk AG)
diskutierte er über die zentrale Frage: Wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus – und was braucht es, um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen?
Schnell wurde klar: Das Energiesystem von morgen wird dezentral, digital und dynamisch – ganz im Sinne des Flower.Power-Modells, das wir gemeinsam mit dem Bayernwerk entwickelt haben.
Innovation ist dabei der Schlüssel – und sie braucht Mut.
Mut, Neues zu denken, zu erproben und Brücken zwischen Technik, Organisation, Markt und Gesellschaft zu bauen. Nur so gelingt die Transformation zu einem klimaneutralen, sicheren und bezahlbaren Energiesystem.
Ein herzliches Dankeschön an das Bayernwerk für die Einladung und die hervorragende Organisation und an Jeannyfar Gelpcke für die souveräne und engagierte Moderation!



