Unsere jüngste Umfrage unter rund 40 Stadt- und Gemeindewerken der bayerischen Kooperationsplattform Netz zeigt:
- Alle Unternehmen sind vom Fachkräftemangel betroffen – mehr als die Hälfte davon stark.
- Über 50 % gehen davon aus, dass sich die Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird.
Die Folgen
Die Folgen sind bereits deutlich spürbar:
- Verzögerungen bei der Umsetzung komplexer regulatorischer Anforderungen,
- Herausforderungen bei der Einhaltung ambitionierter Projektziele,
- und eine steigende Belastung für die bestehenden Teams.
Der Fachkräftemangel ist längst zu einer zentralen Herausforderung der Energiewende geworden.
Lösungsansätze im Fokus
Um den Fachkräftemangel gezielt anzugehen, konzentrieren wir uns auf folgende Strategien:
Employer Branding
Durch den Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke können Netzbetreiber ihre Sichtbarkeit erhöhen und qualifizierte Fachkräfte gezielt ansprechen.
- Gewinnung neuer Talente: Adressatengerechte Stellenausschreibungen und innovative Ausbildungsprogramme schaffen Zugang zu Fachkräften von morgen.
- Langfristige Bindung: Moderne Arbeitsumgebungen und maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten fördern die langfristige Bindung der Mitarbeitenden.
Shared Services
Die Bündelung knapper Ressourcen in einer zentralen Dienstleistungsstelle ermöglicht es, den zunehmend komplexeren gesetzlichen Anforderungen schnell und kosteneffizient gerecht zu werden.
- Standardisierte Prozesse: Eine Harmonisierung der Abläufe erleichtert die Nutzung von Shared Services innerhalb einer Kooperation aus Netzbetreibern.
Unterstützung durch E-Bridge
E-Bridge unterstützt die Netzbetreiber der Kooperationsplattform Netz bei der Entwicklung einer Strategie zur Bewältigung des Fachkräftemangels.